Back to top

Gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung

Soziale Verantwortung der Unternehmen
Code of conduct

SLAT wirkt aktiv darauf hin, dass die im Folgenden genannten Werte und Grundsatze nachhaltig beachtet und eingehalten werde.  Gesellschaftlich verantwortliche Unternehmensführung

 

1- Einhaltung der Gesetze

SLAT halt die geltenden Gesetze und sonstigen Rechtsvorschriften der Lander ein, in denen es tatig ist. Bei Lândern mit schwachem institutionellem Rahmen pruft es sorgfaltig, welche gute Unternehmenspraxis aus dem eigenen Heimatland fur verantwortungsvolle Unternehmensfuhrung unterstutzend angewandt werden sollte.

 

2- 1.2 Integrität und Organizational Governance

2.1 SLAT orientiert sein Handeln an allgemeingultigen ethischen Werten und Prinzipien, insbesondere an Integritat, Rechtschaffenheit, Respekt vor der Menschenwurde, Offenheit und Nichtdiskriminierung von Religion, Weltanschauung, Geschlecht und Ethnie

2.2 SLAT verpflichtet sich, die globale Erwärmung und ihre Auswirkungen durch freiwillige Maßnahmen, fundierte Entscheidungen und die Einbeziehung seiner Mitarbeiter zu bekämpfen.

2.3 SLAT lehnt Corruption und Bestechung im Sinne der entsprechenden UN-Konvention (i) ab. Es fordert auf geeignete Weise Transparenz, integres Handeln und verantwortliche Fuhrung und Kontrolle im Unternehmen

2.4 SLAT verfolgt saubere und anerkannte Geschaftspraktiken und einen fairen Wettbewerb. Im Wettbewerb richtet es sich an professionellem Verhalten und qualitatsgerechter Arbeit aus. Mit den Aufsichtsbehorden pflegt es einen partnerschaftlichen und vertrauensvollen Umgang

 

3- 1.3 Verbraucherinteressen

Soweit Verbraucherinteressen betroffen sind, halt sich SLAT an verbraucherschutzende Vorschriften sowie an angemessene Vertriebs-, Marketing- und Informationspraktiken. Besonders schutzbedurftige Gruppen (z.B. Jugendschutz) geniegen besondere Aufmerksamkeit.

 

4- Kommunikation

SLAT kommuniziert offen und dialogorientiert uber die Anforderungen dieses CoC und uber dessen Umsetzung gegenuber Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen lnteressens- und Anspruchsgruppen. Alle Dokumente und Unterlagen werden pflichtgemaR erstellt, nicht unlauter verandert oder vernichtet und sachgerecht aufbewahrt. Betriebsgeheimnisse und Geschaftsinformationen der Partner werden sensibel und vertraulich behandelt.

 

5- 1.5 Menschenrechte

SLAT setzt sich fur die Forderung der Menschenrechte ein. Es halt die Menschenrechte gema8 der UN- Menschenrechtscharta (z) ein, insbesondere die nachfolgend genannten:

  • Privatsphare: Schutz der Privatsphare.
  • Gesundheit und Sicherheit: Wahrung von Gesundheit und Arbeitssicherheit, insbesondere Gewahrleistung eines sicheren und gesundheitsfordernden Arbeitsumfeldes, um Unfalle und Verletzungen zu vermeiden.
  • Belastigung: Schutz der Mitarbeiter vor korperlicher Bestrafung und vor physischer, sexueller, psychischer oder verbaler Belastigung oder Missbrauch.
  • Meinungsfreiheit: Schutz und Gewahrung des Rechts auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsaugerung.

 

6- 1.6 Arbeitsbedingungen

SLAT halt die folgenden Kernarbeitsnormen der ILO (3):

  • Kinderarbeit: Das Verbot von Kinderarbeit, d. h. der Beschaftigung von Personen junger als 15 Jahre, sofern die ortlichen Rechtsvorschriften keine hoheren Altersgrenzen festlegen und sofern keine Ausnahmen zulassig sind(4).
  • Zwangsarbeit: Das Verbot von Zwangsarbeit jeglicher Art (5).
  • Entlohnung: Die Arbeitsnormen hinsichtlich der Vergutung, insbesondere hinsichtlich des Vergutungsniveaus gema0 den geltenden Gesetzen und Bestimmungen (6).
  • Arbeitnehmerrechte: Die Respektierung des Rechts der Arbeitnehmer auf Koalitionsfreiheit, Versammlungsfreiheit sowie auf Kollektiv- und Tarifverhandlungen, soweit dies in dem jeweiligen Land rechtlich zulassig und moglich ist (7).
  • Diskriminierungsverbot: Diskriminierungsfreie Behandlung alter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter(8).

 

7- 1.7 Arbeitszeit

LAT halt die Arbeitsnormen hinsichtlich der hochst zulassigen Arbeitszeit ein.

 

8- Umweltschutz

SLAT erfullt die Bestimmungen und Standards zum Umweltschutz, die seine jeweiligen Betriebe betreffen, und handelt an allen Standorten umweltbewusst. Es geht ferner verantwortungsvoll mit naturlichen Ressourcen um gemag den Grundsatzen der Rio-DekIaration (9).

Über seine gesetzlichen Verpflichtungen hinaus verpflichtet sich SLAT, den ökologischen Fußabdruck seiner Geschäftstätigkeit, der Reisen seiner Mitarbeiter und der Treibhausgasemissionen der damit verbundenen vor- und nachgelagerten Aktivitäten zu messen und zu reduzieren.

 

9- Biirgerschaftliches Engagement

SLAT tragt zur gesellschaftlichen und okonomischen Entwicklung des Landes und der Region bei, in der es tatig ist und fordert entsprechende freiwillige Aktivitaten seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

 

10- Umsetzung und Durchsetzung

SLAT unternimmt alle geeigneten und zumutbaren Anstrengungen, die in diesem CoC beschriebenen Grundsatze und Werte kontinuierlich umzusetzen und anzuwenden. Vertragspartnern soll auf Verlangen und im Rahmen von Reziprozitat uber die wesentlichen Magnahmen berichtet werden, so dass nachvollziehbar wird, wie deren Einhaltung grundsatzlich gewahrleistet wird. Ein Anspruch auf die Weitergabe von Betriebs- und Geschaftsgeheimnissen, auf den Wettbewerb bezogene oder sonst schutzenswerter Informationen besteht nicht.

 

Champagne au Mont d’Or, septembre 2022

Francois Duchateau

Geschäftsführer

 

[1] Convention des Nations Unis contre la corruption publiée en 2003, et en application depuis 2005

[2] General explanation of human rights, résolution des Nations Unies 217 A (III) de 1948

[3] ILO = International Labour Organization = Internationale Arbeitsorganisation

[4] lLO-Konvention Nr. l38 von 1973 und IL0-Konvention N .182 von 1999

[5] ILO-Konvention Nr. 29 von 1930 und ILO-Konvention Nr. 157 von 1957

[6] ILO-Konvention Nr. 100 von 1951

[7] ILO-Konvention Nr. 87 von 1948 und ILO-Konvention Nr. 98 von 1949

[8] ILO-Convention Nr. 111von 1958

[9] Die 27 Grundsatze der „Rio Declaration on Environment and Development“ von 1992 als Ergebnis der Konferenz der Vereinten Nationen iJber Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro

[10] Bilan carbone scope 3 (Kohlenstoffbilanz)